Polizei Basel-Landschaft: Infoanlass für Frauen – Einblicke in den Polizeiberuf
Schon angemeldet? Bist du neugierig auf den Polizeiberuf? Dann ist unser Infoanlass genau das Richtige für dich!
WeiterlesenBlaulicht-Branchennews
Schon angemeldet? Bist du neugierig auf den Polizeiberuf? Dann ist unser Infoanlass genau das Richtige für dich!
WeiterlesenMorgestraich, vorwärts, Marsch! Punkt vier Uhr ging das Licht aus – und die Stadt erwachte im magischen Klang von Pfeifen und Trommeln.
WeiterlesenEin ungewöhnlicher Anblick in Bad Zurzach: Ein Polizist der Regionalpolizei Zurzibiet weist einen Helikopter ein. Die Szenen, festgehalten auf zwei Fotos, zeigen die enge Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften – präzise Koordination inklusive.
WeiterlesenNeu: Der WhatsApp-Kanal der Kantonspolizei Basel-Stadt. Pünktlich zur Basler Fasnacht bist du jetzt lokal, schnell und gut informiert – direkt auf WhatsApp! Erhalte wichtige Polizei-Updates, Sicherheitsinfos und News aus Basel bequem auf dein Smartphone.
WeiterlesenWas bedeuten FAK, FAP, Schleckstängel, FinZ oder Blösi? Begriffe, die im Polizeialltag ständig fallen – aber nur Insider wissen, was dahintersteckt.
WeiterlesenAb heute werden neue Patrouillenfahrzeuge der Kantonspolizei auf Basels Strassen unterwegs sein. Die seit vielen Jahren eingesetzten Patrouillenfahrzeuge der Marke VW, Modell T, werden durch neue Mercedes eVito ersetzt und die Motorradflotte der Verkehrspolizei wird durch elektrisch betriebene Motorräder ergänzt.
WeiterlesenBeim Wettlauf mit der Polizei geben die Schwiizergoofe alles – doch die beiden Polizisten sind unschlagbar und laufen als Erste ins Ziel. Atemlos bleibt die Kindergruppe stehen, während eines der Mädchen beeindruckt sagt: „Sie sind die Schnellste!“
WeiterlesenFidi 2025 – Unser Polizeihund Pätty im Fasnachtsfieber! Gestern war es wieder so weit – die legendäre Basler Schulfasnacht hat die Strassen der Innenstadt mit über 13'000 Binggis zum Beben gebracht!
WeiterlesenPuh, erste Hürde geschafft... 13 Aspirantinnen und Aspiranten des Lehrganges 24-1 haben ihr erstes Ausbildungsjahr erfolgreich absolviert.
WeiterlesenDie Regionalpolizei Zofingen hat die Schalteröffnungszeiten der zwei Polizeiposten überprüft und passt diese auf den 1. März 2025 an die geänderten Bedürfnisse an. Insgesamt werden die Öffnungszeiten in Zofingen leicht ausgedehnt.
WeiterlesenSicher unterwegs – schon im Kindergarten! Mit einer süssen Impression von „unserem Kindergartencop“ schicken wir euch in den Sonntag!
WeiterlesenBei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.
WeiterlesenWerde Teil unseres Teams – als Sicherheitsassistenz! Du suchst einen neuen Job? Dann ist die Sicherheitsassistenz vielleicht genau das Richtige für dich!
WeiterlesenPublireportagen
Die Kantonspolizei Aargau freut sich bekannt zu geben, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Polizeilehrgangs 24-1 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Die frischgebackenen Polizistinnen und Polizisten haben während ihrer zweijährigen Ausbildung sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erworben, um den vielfältigen Anforderungen des Polizeiberufs gerecht zu werden.
WeiterlesenWir sehen eine aufregende Zukunft für dich! Die Karten liegen auf dem Tisch. Wir sehen eine Uniform, einen abwechslungsreichen Berufsalltag, ein tolles Team und viele Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung.
WeiterlesenWir gratulieren unserem Aspiranten Roman Zuber zum erfolgreichen Abschluss der Polizeischule! Roman Zuber absolvierte im vergangenen Jahr den Lehrgang zum Polizisten an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch und wird nun sein Praxisjahr bei uns beginnen.
WeiterlesenAargau AG: Funksprache der Polizei – verstehen Sie alles? Im Polizeifunk zählt jede Sekunde, daher werden viele Begriffe abgekürzt. Doch was bedeutet WYNA 4530, TBA?
WeiterlesenSeit rund einem Jahr gibt es im Kanton Aargau ein First-Responder-System zur flächendeckenden Erstversorgung im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Gut ein Jahr nach dem Start sind knapp 1'300 Personen als Ersthelferinnen und Ersthelfer alarmierbar. 796 Personen waren seit dem 1. Februar 2024 bereits mindestens einmal im Einsatz.
WeiterlesenEmpfehlungen